1. Ziele der beantragten Maßnahme
- Aufbau von beruflichen und persönlichen Perspektiven und der damit verbundenen gesellschaftlichen Anerkennung.
- Ziel der Maßnahme ist die Fort- & Weiterbildung der Teilnehmer, so dass er/sie im Nachgang zum Tischler*in oder Fachpraktiker*in ausgebildet bzw. umgeschult werden kann.
2. Zielgruppe
- Junge Menschen, die noch nicht über die erforderliche Ausbildungs- oder Berufsreife verfügen
- Junge Erwachsene mit krimineller Vergangenheit
- Junge Erwachsene mit Abhängigkeitserkrankungen (nach einer Entgiftung/Therapie)
- Voraussetzung ist eine Suchtmittelabstinenz
- Junge Erwachsene, die eine Ausbildung abgebrochen haben
- Gering qualifizierte Arbeitssuchende
- Junge Erwachsene, die Unterstützung und Hilfe zur Teilnahme am Arbeitsleben benötigen und z.B. Einschränkungen durch eine Lernbehinderung haben.
- Junge Erwachsene die Aufgrund ihres Migrationshintergrundes/Sprachbarrieren keinen Ausbildungsplatz finden
- Junge Erwachsene, deren im Ausland erworbener Berufsabschluss (z.B. im Bereich Holzverarbeitung) nicht anerkannt wird und die sich auf einen anerkannten Berufsabschluss vorbereiten möchten
- Sprachvoraussetzung B2
- Arbeitskleidung (Hose, Jacke, Schuhe) wird gestellt/ je nach Dauer der Maßnahme auch leihweise
3. Dauer der Maßnahme
- Gruppenmaßnahme
- 12 Monate
- Wöchentliche Arbeitszeit 40 Einheiten á 45 Minuten
- 6 Wochen Jahresurlaub
- 52 Wochen abzüglich 6 Wochen Urlaub X 40 Einheiten = 1840
- Gesamtunterrichtseinheiten
- Fortlaufender Einstieg nach Absprache
4. Inhalte der Maßnahme
- Vorbereitung auf eine Ausbildung oder Umschulung
- Praktische berufliche Erfahrungen sammeln / Arbeitserprobung
- Fähigkeiten erlernen / erhalten / verbessern
- Förderung von berufsbezogenen Fachsprache im Arbeitsalltag
- Im Werksunterricht werden theoretische Lernelemente aus dem ersten Ausbildungsjahr für Tischler vermittelt.
Praktische Module:
Die praktischen Module werden in den Arbeitsablauf des Unternehmens integriert.
Lernfeld 1 – Holztechnik – Europa Lehrmittel
Werkstoff Holz/Werkzeugkunde
- Werkstoff Holz – Materialkunde
- Holzbearbeitung und Verarbeitung
- Oberflächenbehandlung
- Werkzeugkunde – Maschinen
- Arbeitssicherheit – Maschinen
- Arbeiten im Team
Lernfeld 2 – Holztechnik – Europa Lehrmittel
Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
- Holzwerkstoffe / Materialbedarf
- Nach Zeichnungen / Plänen arbeiten
- Holzverbindungen
- Maßgenauigkeit
- Klebstoffe
Lernfeld 3 – Holztechnik – Europa Lehrmittel
Maschinen
- Einführung stationäre Maschinen
Lernfeld 4 – Holztechnik – Europa Lehrmittel
Kleinprojekt herstellen (wird gegen Ende der Maßnahme realisiert)
- Idee entwickeln
- Entwurfsskizze erstellen – Teilschnittzeichnung
- Absprache und Planung mit dem Anleiter
- Dieses Projekt realisieren
Aufteilung praktische und theoretische Module
- 34 praktische UE wöchentlich = Mitarbeit im Betrieb unter Anleitung / Begleitung
- 6 theoretische UE wöchentlich = 2 UE theoretischer Werksunterricht, 2 UE praktischer Werksunterricht, 2 UE Gesprächsangebot
(Aufnahme / Lernerfolgskontrolle / Abschlussgespräch usw.)