1. Ziele der beantragten Maßnahme
- Qualifizierung und Berufserfahrung im Bereich Hausmeister- und Gebäudeservice
- Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
- Wiedereingliederung nach längerer Arbeitslosigkeit / Erkrankung / Unfall
2. Zielgruppe
- Personen, die eine Tätigkeit als Hausmeister anstreben
- Junge Erwachsene, die nach einer abgeschlossenen Ausbildung im handwerklichen / technischen Bereich keinen Arbeitsplatz haben (keine oder kaum Berufserfahrung haben)
- Personen, die schon länger arbeitslos sind oder krank waren
- Zur Überbrückung bis zum Beginn eines Arbeitsverhältnisses
- Sprachvoraussetzung B2
- Arbeitskleidung (Hose, Jacke, Schuhe) wird gestellt / je nach Länge der Maßnahme auch leihweise
3. Dauer der Maßnahme
- Gruppenmaßnahme
- 12 Wochen
- Wöchentliche Arbeitszeit 40 Einheiten á 45 Minuten
- Urlaub 2 Tage pro Monat
- 12 Wochen x 40 Std (6 Tage x 8 = 48) = 432 Gesamtunterrichtsstunden
- Fortlaufender Einstieg nach Absprache – von Mai – Oktober
4. Inhalte der Maßnahme
- Praktische berufliche Erfahrungen sammeln / Arbeitserprobung
- Fähigkeiten erlernen / erhalten/ verbessern
- Fertigkeitstraining und Kompetenzstärkung durch projektorientierte Arbeit
- Die theoretischen Lernelemente enthalten Inhalte aus dem ersten Ausbildungsjahr für Tischler. Je nach beruflicher Vorbildung, kann der Teilnehmer auch am Werksunterricht des dritten Lehrjahres teilnehmen
Praktische Module:
- Pflege und Instandhaltung von Wohngebäude
- Wartung haustechnischer Anlagen
- Pflege von Grün- und Außenanlagen
- Reinigungsarbeiten in der Außenanlage
- Reparatur- und Wartungsarbeiten
- Reinigungsarbeiten und Hygiene
- Instandhaltung von Geräten- und Betriebsmitteln
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Grundlagen: Recycling, Abfallwirtschaft, Umweltschutz
- Mitarbeit in der Produktion des Unternehmens
- Teilnahme am Werksunterricht
Aufteilung praktische und theoretische Module
- 34 praktische UE wöchentlich = Mitarbeit im Betrieb unter Anleitung / Begleitung
- 6 theoretische UE wöchentlich = 2 UE theoretischer Werksunterricht, 2 UE praktischer Werksunterricht, 2 UE Gesprächsangebot
(Aufnahme / Lernerfolgskontrolle / Abschlussgespräch usw.)